Neckar-Odenwald/Eberbach. Im Naturparkzentrum Eberbach fand am Freitag, den 3. März, ein Tagesseminar zur Streuobstwiesenpflege statt. Das Seminar wurde vom Naturpark Neckartal-Odenwald im Rahmen des im Frühjahr 2022 gestarteten Projektes „Streuobst“ organisiert, um Streuobstwiesenbesitzende und auch weiteren Interessenten theoretische und praktische Hintergründe hinsichtlich der Pflege von Streuobstwiesen zu vermitteln.
Die Teilnehmenden bekamen von Steffen Kahl, Pomologe der Schlaraffenburger Streuobstagentur, zunächst theoretische Hintergründe zu Streuobstwiesen im Naturparkzentrum in Eberbach vermittelt. Es wurde näher auf die historische Entwicklung der Streuobstwiesen eingegangen und dabei deutlich die Schutzbedürftigkeit des Lebensraums insbesondere auch im Zusammenhang mit klimawandelbedingten Veränderungen herausgestellt.
Kahl betonte: „Zum Schutz und Erhalt der Streuobstwiesen ist es wichtig entsprechende Pflegegrundlagen zu vermitteln und diese praktisch einzuüben. Dies bekommen die Teilnehmenden auf dem Praxisseminar geboten.“
Darüber hinaus wurden auf dem Tagesseminar Grundlagen des Streuobstanbaus und der fachgerechten Pflege von Streuobstbäumen vermittelt. Dazu wurde auf den Erziehungs-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt, die Sicherheit im Streuobstbau sowie auf einzelne Werkzeuge Bezug genommen.
Der praktische Teil startete auf einer Streuobstwiese am Breitenstein, die der Nabu Eberbach für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt hat. Das erworbene Wissen wurde von den Teilnehmern direkt durch praktische Übungen erprobt.
„Es ist schön zu sehen, dass ein großes Interesse in der Öffentlichkeit an den Streuobstwiesen besteht. Das gut angenommene Tagesseminar unterstreicht, dass der Naturpark Neckartal-Odenwald mit dem Streuobst-Projekt eine Initiative zum Schutz des wertvollen Biotops Streuobst ergriffen hat, welche wortwörtlich fruchtet.“, sagte Emely Meister, Naturpark-Projektmanagerin.
Aufbauend auf das Tagesseminar findet am Freitag, den 17. März, ein Praxistag zur Streuobstpflege in Eberbach auf dem Breitenstein statt, um die theoretischen Inhalte aus dem Einführungskurs zu vertiefen.
Zudem werden individuelle Fragestellungen der Teilnehmer und Problemfälle im Bereich der Streuobstpflege behandelt. Außerdem wird thematisiert, wie die Arbeitsabläufe beim Baumschnitt optimiert werden können.