Verbraucher

Gute Bilder mit alten Kameras

Gebrauchte Objektive und Systemkameras am besten beim Händler kaufen – Einsteigerkameras lieber neu kaufen

Von 
Elisabeth Winkler
Lesedauer: 
Schlankere Gehäuse und ein geringeres Gewicht zeichnen spiegellose Systemkameras aus. © Sina Schuldt/dpa-tmn

Hannover/Berlin. Muss es immer das Neueste sein? Nein, sagen Experten, auch bei Systemkameras und Objektiven nicht. Mit Material, das zwar schon einige Jahre alt, aber noch gut in Schuss ist, lässt sich prima arbeiten. Nachhaltig ist es obendrein. Um Gebrauchtes aus der Einsteigerklasse sollte man einen Bogen machen.

„Gebrauchte Systemkameras lohnen sich für jeden, der viel Geld sparen möchte und nicht unbedingt darauf angewiesen ist, mit der neuesten Technik zu fotografieren“, sagt Peter Nonhoff-Arps vom Fachmagazin „c’t Fotografie“. Selbst Kameras, die es schon seit mehreren Jahren nicht mehr neu zu kaufen gibt, lieferten noch qualitativ hochwertige Digitalbilder, meint Nonhoff-Arps. Bei Objektiven sei der Preisunterschied zur Neuware nicht so groß, es bestünden aber gute Chancen, nahezu unbenutzte Objektive zu einem günstigen Preis zu bekommen.

Mit oder ohne Spiegel

Systemkamera heißt erst einmal nur, dass es sich um eine Kamera mit wechselbaren Objektiven handelt – auch wenn sich hier und da die Bezeichnung Systemkamera ausschließlich für Modelle ohne Spiegel eingebürgert hat. Aber: Auch eine Spiegelreflexkamera ist per Definition eine Systemkamera.

Mehr zum Thema

Auto

Ioniq 6 - Hyundais Elektro-Limousine

Veröffentlicht
Von
Mike Neumann
Mehr erfahren
Ländliche Heimvolkshochschule

Vom Stein-Handwerk bis hin zu Filz-Basteleien

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Inflation

Umfrage: Verbraucher schränken sich weltweit ein

Veröffentlicht
Von
dpa
Mehr erfahren

Ob man zu einer Systemkamera mit oder ohne Spiegel greift, ist Geschmacks- und auch Gewohnheitsfrage. Ein Vorteil von spiegellosen Systemkameras: Durch den schlankeren Aufbau ohne Spiegel, Spiegelkasten und optischen Sucher sind sie nicht nur leichter, sondern meist auch deutlich kompakter als die Gehäuse von Spiegelreflexkameras.

Am besten testen

Nonhoff-Arps empfiehlt, gebrauchte Kameras und Objektive beim Händler zu kaufen: „Der Vorteil ist, dass man sie vor Ort testen kann und auch meistens eine Garantie bekommt.“ Allerdings sei der Preis oft höher als bei Privatverkäufern. Ein Kompromiss zwischen diesen beiden Polen sei der Online-Händler.

Im Online-Geschäft liegt man Nonhoff-Arps zufolge preislich im Mittelfeld. Außerdem müssten Online-Händler ebenfalls eine Garantie geben und die Ware im Zweifel zurücknehmen. „Aber bei wertvollen Kameras und Objektiven lohnt sich der Weg zum Anbieter, um die Objekte der Begierde praktisch in Augenschein zu nehmen“.

Gebrauchte Kameras und Objektive im Geschäft zu kaufen, ist nicht zuletzt deshalb sinnvoll, weil man einiges beachten und kontrollieren sollte. Und zwar eine ganze Reihe von Punkten, Nonhoff-Arps: „Vom Sensor über die Gebrauchsspuren an Gehäuse, Display, Stativgewinde oder Blitzschuh bis hin zum Zustand des Akkus“. Bei Objektiven sei der Zustand der Linsen relevant und man muss checken, ob es Staubeinschlüsse gibt.

Bildsensor gründlich prüfen

Vincent Meyer kauft für sein Berliner Fotofachgeschäft regelmäßig gebrauchte Kameras an und weiß, worauf es ankommt. Sein erster Check gilt dem Gesamtzustand, dem äußerlichen Erscheinungsbild. „Bei einer Kamera, die schon ordentlich Schrammen hat, besteht ein höheres Risiko, dass etwas nicht mehr in Ordnung ist“. Punkt zwei: In jedem Fall sollte der Bildsensor frei von Verschmutzungen sein.

Wie viel Geld man beim Gebrauchtkauf tatsächlich spart, hängt Meyer zufolge stark vom jeweiligen Kameramodell ab.

Kamera sollte nicht zu alt sein

Doch bis zu welchem Alter lohnt sich der Kauf einer gebrauchten Systemkamera? Ab wann wiegt der günstigere Preis die vielleicht in die Jahre gekommene Technik und vor allem Bildqualität nicht mehr auf? Wägt man Funktionsumfang und Fotoqualität gegen den potenziellen Preisnachlass ab, lohnt sich der Gebrauchtkauf bei Digitalkameras nach Einschätzung von Vincent Meyer bis zu einem Kameraalter von fünf bis sechs Jahren.

„Sonst muss man sich schon sehr genau auskennen und wirklich sicher sein, dass das noch funktioniert“, sagt Meyer.

Peter Nonhoff-Arps zufolge gibt es durchaus Modelle, die auch nach zehn Jahren noch empfehlenswert sind: „Dazu gehören meist Kameras in der damaligen gehobenen Mittel- und Oberklasse“. Der Gebrauchtkauf von älteren Einsteigerkameras und -objektiven lohne sich dagegen eher nicht. dpa