Wertheim. Das Angebot der Forscherkids des Stadtjugendrings Wertheim richtet sich an alle interessierten Schulkinder unabhängig von ihrem Wohnort.
Forscherferien
Die Forscherferien um Ostern stehen unter dem Motto „Junge Ingenieure“. Am Montag, 6. April, testen Kinder der zweiten bis fünften Klasse bei der Firma Hilbra in Ebenheid verschiedene Materialien, unter anderem im Labor und im Windkanal. Außerdem gibt es Einblicke in die Konstruktion und den Bau von Sonnenschutzsystemen. Am Dienstag, 7. April, gibt es für Erst- bis Fünftklässler bei Spessart Holzgeräte Kreuzwertheim einen Einblick in den Bau und die Konstruktion von Spielgeräten für Spielplätze.
Kinder der gleichen Klassenstufen können am Mittwoch, 8. April, im Zementwerk Lengfurt erleben, wie Gestein abgebaut und daraus Zement hergestellt wird. Am Donnerstag, 9. April, gibt es für Zweit- bis Fünftklässler eine Matherallye. Dabei gilt es, im Freien Rätsel zu lösen, indem geschätzt, gerechnet und geknobelt wird. Am Mittwoch, 15. April, heißt es „Spannung und elektrisierende Experimente bei SMT Bestenheid“. Neben den Experimenten rund um das Thema Strom gibt es für die Kinder der zweiten bis fünften Klasse Einblicke in den Bau thermischer Anlagen.
Am Donnerstag, 16. April, können Viert- und Fünftklässler die geometrische Algebra kennenlernen. Mit Hilfe von spezieller Software und dieser Mathematikdisziplin aus den Ingenieurwissenschaften können geometrische Objekte kreiert werden. Die Osterferien enden mit einem Fotokurs in der Wertheimer Altstadt für Kinder der zweiten bis fünften Klasse am Freitag, 17. April.
Die Forscherferien Pfingsten stehen unter dem Thema „Natur und Technik erleben“. Für Kinder der ersten bis fünften Klasse gibt es von Dienstag, 2. Juni, bis Donnerstag, 4. Juni, ein Forschercamp mit Übernachtung auf dem Gelände des Kanu Clubs Wertheim.
Themen sind unter anderem Optik, 3D-Druck und geheime Botschaften. Die Kinder erfahren zudem, warum die Nacht in Gefahr ist. Verschieden Spiele sorgen für noch mehr Abwechslung.
Am Montag, 8. Juni, bieten die Forscherkids Schülern der ersten bis dritten Klasse eine Schatzsuche voller Experimente im Grünenwörter Wald. Mit Hilfe vieler neuer Experimente gilt es, ein Rätsel zu lösen und so einen Schatz zu finden. Zum Abschluss der Pfingstferien bekommen Zweit- bis Fünftklässler bei Aquila Wasseraufbereitungstechnik einen Einblick in die Planung und den Bau von Schwimmbadtechnik. Sie können dabei selbst bauen und löten und erleben unter anderem einen virtuellen Rundgang durch die Technik eines großen Freizeitbads. Anmeldungen zu den Forscherferien des Stadtjugendrings sind ab Sonntag, 2. Februar, 10 Uhr online unter www.forscherkids-wertheim.de/forscherferien möglich.
Im Sommersemester gibt es eine Kinderuni zur Chemie. Prof. Dr. Ekkehard Geidel von der Uni Würzburg zeigt mit vielen Experimenten: „Chemie ist überall.“ Die Kinderuni findet am Samstag, 27. Juni, von 10.30 bis 12 Uhr in der Grundschule Reinhardshof (Hectorkinderakademie Wertheim) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Forscherkids Schülerlabor
Seit diesem Jahr gibt es das neue Angebot des Forscherkids Schülerlabors Wertheim. Es bietet außerhalb der Ferien Kurse für Kinder der fünften bis siebten Klasse an. Die Kurse finden jeweils samstags statt.
Am 7. März geht es um 3D-Design und 3D-Druck, am 28. März lernen die jungen Forscher im Labor die Tricks der Lebensmittelchemie bei Softgetränken kennen. Ein zweitägiger Lego-Roboter-Grundlagenkurs findet am 25. April und 9. Mai statt. Die Grundlagen der Programmierung von Schaltungen mit Mikrokontrollern werden am 16. Mai behandelt. Am 20. Juni 2020 werden Treppensteiger mit Hilfe von Lego Mindstorm EV 3 Robotern gebaut und programmiert. Informationen und Anmeldung unter www.schuelerlabor.forscherkids-wertheim.de.