Wertheim. In Baden-Württemberg beginnt jetzt die Befragung zum Mikrozensus 2021. Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung, mit der Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden.
In Baden-Württemberg befragt das Statistische Landesamt rund 55 000 Haushalte in über 900 Gemeinden. Auch Wertheimer Haushalte zählen dazu.
Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung sowie den seit 1968 erhobenen Fragen der europaweit durchgeführten Erhebung zur Arbeitsmarktbeteiligung werden seit 2020 zusätzlich Fragen zu Einkommen und Lebensbedingungen gestellt. Seit diesem Jahr wird das Frageprogramm des Mikrozensus um die Erhebung zur Internetnutzung in privaten Haushalten ergänzt.
Die Auswahl erfolgt in einem mathematischen Zufallsverfahren. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht.
Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt.
Anschreiben im Briefkasten
Ausgewählte Haushalte finden im Briefkasten ein Anschreiben des Statistischen Landesamtes Baden-Württembergs. Darin sind meist die Zugangsdaten für die Meldung über das Internet enthalten. Alternativ wird das Schreiben von einem Erhebungsbeauftragten versandt oder eingeworfen und enthält die Bitte, mit ihm Kontakt für ein Interview am Telefon aufzunehmen.
Aufgrund der Corona-Pandemie können Interviews vor Ort – wie bis 2020 üblich – aktuell nicht stattfinden. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden.
Alle vom Statistischen Landesamt erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht.
Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet.
Das Statistische Landesamt veröffentlicht laufend Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg.