Waldkindergarten in Walldürn

Spielerischer Zugang zur Natur

Projekt im Gemeinderat vorgestellt. Anmeldungen möglich

Lesedauer: 
Bei der Jugendherberge Walldürn wird ein Waldkindergarten entstehen, der im September öffnen soll. © Ralf Marker

Walldürn. Das DJH Baden-Württemberg als Träger der Kinder- und Jugendhilfe stärkt die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Das bisherige Angebot wird jetzt um den ersten DJH Waldkindergarten erweitert.

Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 27. Februar wurde der Waldkindergarten des Deutsches Jugendherbergswerks in Walldürn vorgestellt und kann nun in die nächsten Planungsschritte gehen. Das DJH Baden-Württemberg erweitert mit dieser Entscheidung das bisherige Angebot von der Beherbergung sowie der Organisation und Durchführung verschiedener Bildungs- und Erlebnisprogramme für Kinder und Jugendliche im Schulalter auf den Vorschulbereich und die frühkindliche Entwicklung.

Der neue Waldkindergarten wird im Wallfahrts- und Erholungsort Walldürn im Naturpark Neckartal-Odenwald entstehen und ab September 2023 Kinder von zwei bis sechs Jahren in der Zeit von 8 bis 14 Uhr betreuen. „Mit einem Waldkindergarten ermöglichen wir unseren jüngsten Einwohnern einen naturnahen und spielerischen Zugang zur Natur. Walldürn steht für eine nachhaltige und umweltfreundliche Entwicklung. Die Einrichtung des Waldkindergartens durch das DJH Baden-Württemberg ist ein weiterer Schritt in diese Richtung“, begründet Bürgermeister Markus Günther die Entscheidung. Der DJH Waldkindergarten platziert sich direkt an der Jugendherberge am Waldrand und erhält eine zusätzliche Schutzhütte. Die Jugendherberge dient als Start- und Zielpunkt des jeweiligen Kindergartentages. Das Tagesprogramm nutzt die natürlichen Bedingungen der Umgebung, um den Kindern naturnahe Erfahrungen zu vermitteln.

Mehr zum Thema

Tourismus

Jugendherbergen nach Corona wieder obenauf

Veröffentlicht
Von
dpa
Mehr erfahren

Für das DJH BW entspricht die Einrichtung des Waldkindergartens dem Bedürfnis nach mehr naturnaher Erziehungsmöglichkeiten und der wachsenden Sensibilität für Nachhaltigkeit in der Gesellschaft. In Zeiten von Klimawandel, Umweltkatastrophen und demographischem Wandel ist es wichtiger denn je, Kindern eine positive Beziehung zur Natur zu vermitteln und sie für die Belange der Umwelt zu sensibilisieren.

Durch den Waldkindergarten soll dieser Ansatz nun auch praktisch bereits in der Frühkindlichen Entwicklung umgesetzt werden. „Wir freuen uns, dass wir mit unserem neuen Konzept eine pädagogische Ergänzung zu dem bisherigen Programmangebot vor Ort bieten können“, sagte DJH BW-Vorsitzende Dr. Susanne Pacher. „Das ist ein weiterer Schritt in unserer strategischen Entwicklung, die wir in den vergangenen zwei Jahren begonnen haben. Wir sind gespannt auf die Erfahrungen, die wir machen werden!“