Bofsheim. Im Dorfgemeinschaftshaus in der Astrid-Lindgren-Schule in Bofsheim fand die Jahreshauptversammlung der Waldgenossenschaft Bofsheim statt.
Waldmeister Uwe Schweizer begrüßte die Waldbesitzer, Ortsvorsteher Werner Geiger, Bürgermeister Jürgen Galm, Revierleiter Armin Walzel und den ehemaligen Waldmeister Erich Märker.
Alle Stammhölzer verkauft
Nach dem Totengedenken erstattete Revierleiter Walzel seinen Wirtschaftsbericht. 2400 Festmeter Holz wurden eingeschlagen. Alle Stammhölzer sind verkauft worden. Von der eingeschlagenen Holzmenge waren etwa 1500 Festmeter geplante Nutzungen, der Rest waren zufällige Nutzungen aufgrund von Trockenschäden beziehungsweise Insektenbefall. 5000 Eichen, 500 Hainbuchen, 200 Nussbäume und 450 Douglasien wurden gepflanzt. Als Schutz gegen Wildverbiss, Fegen von Rehböcken und zur Verbesserung des Kleinklimas an den Pflanzen wurden 5000 Wuchshüllen an den Pflanzungen angebracht. Auf einer Fläche von etwa sieben Hektar fanden Kultursicherungsarbeiten statt.
Walzel unternahm mit einer Diashow einen Rundgang durch den Waldbestand der Waldgenossenschaft und stellte dabei die aktuellen Förderprogramme von Bund und Land vor. Anschließend beantwortete er Fragen aus der Versammlung. Zum Abschluss dankte er dem Vorstand für die gute Zusammenarbeit.
Rechnerin Ute Hannes verlas zu Beginn ihres Berichts das Protokoll der letztjährigen Jahreshauptversammlung. Anschließend wurden alle Einnahmen und Ausgaben des Wirtschaftsjahres 2022 vorgetragen und für die Versammlung mittels Beamer an die Wand geworfen.
Merkurpfad eröffnet
Von Ralf Senk wurde der Bericht über die Kassenprüfung abgegeben und der Rechnerin eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt.
Auf Antrag von Ortsvorsteher Werner Geiger wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Der Ortsvorsteher danke im Namen aller Mitglieder für die Berichterstattung und für die gute Zusammenarbeit zwischen Waldgenossenschaft und Stadt im Zusammenhang mit der Eröffnung des neuen Wanderweges „Merkurpfad“.
Anschließend schlug Waldmeister Uwe Schweizer die Waldgeldauszahlung in Höhe von drei Euro je Anteil vor. Dieser Vorschlag wurde von der Versammlung einstimmig angenommen.
Beim Punkt Wahlen wurde Gunther Krämer für drei Jahre für den ausscheidenden Heiko Keller nachgewählt. Weiterhin wurde Ralf Senk für weitere sechs Jahre wiedergewählt und Iris Meyer für sechs Jahre neu in den Ausschuss gewählt.
Waldmeister Schweizer bedankte sich bei allen Kandidaten, die sich zur Wahl stellten.
Details erläutert
Beim Punkt Verschiedenes erläuterte Waldmeister Schweizer Themen wie Vollmachten, Grunderwerb durch die Waldgenossenschaft und zur Grundsteuer für landwirtschaftliche Grundstücke, die in die Waldgenossenschaft eingebracht wurden.