Junges Theater Röttingen

Mit Theaterspiel sich selbst entdeckt

Intensivkurs stellte Persönlichkeit der Kinder in den Mittelpunkt

Lesedauer: 
Die Theaterakademie des Jungen Theaters Röttingen bot einen zweitägigen Intensivkurs an. Das theaterpädagogische Programm begeisterte Kinder und Jugendliche. © Weronika Tokarczyk

Röttingen. Die Theaterakademie des jungen Theater Röttingen hat in der Alten Schule einen zweitägigen Intensivkurs angeboten. Das theaterpädagogische Programm begeisterte Kinder und Jugendliche.

Die Kinder und Jugendliche gewannen erneut Einblicke ins Thema Theater und konnten dabei eine Menge über sich selbst lernen.

Theaterspielen bedeutet für viele, eine Rolle einzuüben und sie möglichst authentisch auf der Bühne darzustellen. Bei der Theaterakademie stand in diesem Jahr erneut die Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund und wie sie ihre Rolle selbst entwickeln können.

Eigenes Stück entwickelt

Insgesamt zwölf Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 16 Jahren nahmen an dem theaterpädagogischen Workshop statt. In nur zwei Tagen entwickelten die Teilnehmenden ihr eigenes Theaterstück, waren Autor, Schauspieler, Tänzer und Sänger in einem. Sie hatten so die Möglichkeit, sich frei zu spielen und sich selbst zu entdecken. Die Theaterakademie ist eine Kooperation zwischen dem Jungen Theater der Frankenfestspiele Röttingen und der Theaterpädagogin Gabriela Anna Schmid. Neben den theaterpädagogischen Workshops, die erneut Ende Juli und August stattfinden, erwartet bietet das Junge Theater Röttingen seinen Zuschauer ein buntes Programm für Groß und Klein. Das Wittener Kinder- und Jugendtheater ist erneut zu Gast in Röttingen, diesmal mit dem actionreichen Familientheaterstück „Michel in der Suppenschüssel“.

Zusammenarbeit mit Schulen

In Zusammenarbeit mit vier Schulen aus der Region bringt das Junge Theater mit insgesamt 80 Kindern und Jugendlichen das Musical „Tabaluga – Es lebe die Freundschaft“ auf die Bühne. Ebenfalls erwartet die Besucher mit „Der Räuber Hotzenplotz“ eine musikalische Gaunerjagd. Auch der „Festspiel-Aperitif“ (24. Mai) mit jungen Chören und Musikgruppen steht wieder auf dem Programm.