Bilanz gezogen

Abteilungswehr Schloßau hatte insgesamt 73 Einsätze

Berichte und Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung

Von 
L.M.
Lesedauer: 
Bei der Jahreshaupotersammlung der Abteilungswehr Schloßau wurden Mitglieder geehrt. © Liane Merkle

Schloßau. Berichte und Ehrungen standen auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung der Abteilungswehr Schloßau. Abteilungskommandant Hilmar Schüßler berichtete von den Höhepunkten der letzten drei Jahre und dankte allen für die geleistete Arbeit.

35 Aktive

Aus der Statistik wurde bekannt, dass die Abteilungswehr Schloßau aktuell von 35 Aktiven sowie je neun Mitgliedern in der Jugend- und der Alterwehr getragen wird und einen durchaus guten Ausbildungsstand vorweisen kann.

Von 2020 bis 2022 hatte man 73 Einsätze zu bewältigen, die von Personensuche und Bergung verunglückter Personen, Kaminbrand, brennender Ballenpresse, eingesperrtem Fahrzeug, Waldbrand, Hochwasser, Verkehrsunfällen bis zu Sicherungsmaßnahmen und Täuschungsalarmen ein breites Spektrum aufwiesen. Nach einem kurzen Einblick in die sehr aktive Jugendarbeit appellierte der Abteilungskommandant, weiter Ausbildungen und die Pflege der Gerätschaften hochzuhalten.

Mehr zum Thema

Langenelzer Abteilungswehr zog Bilanz

Für ein „Revival“ der Jugendfeuerwehr plädiert

Veröffentlicht
Von
L.M.
Mehr erfahren
Thema im Gemeinderat Osterburken

Stolz auf den Ausbildungsstand

Veröffentlicht
Von
L.M.
Mehr erfahren
Jahreshauptversammlung

Abteilungswehr ist in Zimmern ein Aktivposten

Veröffentlicht
Von
L.M.
Mehr erfahren

Schriftführer Daniel Scheuermann ging anschließend noch ausführlicher auf die Aktivitäten im Berichtszeitraum ein. Demnach hatte die Abteilung trotz Corona und sehr weniger Übungsstunden im Jahr 2020 24, 2021 25 und 2022 24 Einsätze zu bewältigen. Aber auch die verschiedenen Ausbildungen hatte man nicht vernachlässigt.

Über einen positiven Kassenstand konnte Kassenwart Werner Balles berichten, dem Kassenprüfer Heinrich Klohe eine vorbildliche Kassenführung bescheinigte, worauf die Entlastung seitens der Mitglieder – auch als Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit – einstimmig ausfiel.

Mit Feuereifer dabei

Jugendwart Michael Schork sagte, dass die neun Jugendlichen mit Feuereifer dabei seien, obwohl während der Pandemie so viel ausgefallen sei. Doch inzwischen sei in dem abwechslungsreichen Dienstplan der Betreuer wieder alles zu finden.

In aktive Wehr übernommen

Zusammen mit Gesamtkommandant Markus Peiß und Bürgermeister Dr. Norbert Rippbergerübernahm Schüßler per Handschlag Luna Marie Balles, Kevin Böhle sowie Emila Sophie Schork in die aktive Wehr. Für seine 50-jährige Treue zur Abteilungswehr wurde Otto Trunk und für 25 Jahre im aktiven Einsatzdienst Markus Link gewürdigt. Matthias Giebel, Tristan Leonard, Henning Wolf, Christian Schmied sowie Christian Brech erhielten ihre Urkunden zu Beförderungen.

Selina Henn, Antonia Schüßler, Nico Allgaier und Lennard Emig erhielten die Urkunden für den erfolgreich abgeschlossenen Truppmann Teil 2 Lehrgang.

Und Michael Schork, Florian Pfefferkorn und Lennard Emig wurden mit einer Urkunde geehrt für die Teilnahme an der Katastrophenschutzübung „Petrus21“.

In den Grußworten der Ehrengäste kam die Hochachtung vor der Leistung und dem Engagement der Abteilungswehr Schloßau zum Ausdruck. L.M.