Lauda-Königshofen/Stuttgart. Um die Digitalisierung der Wirtschaft weiter voranzutreiben, hat das Wirtschaftsministerium jetzt zwölf regionale „Digital Hubs“ ausgewählt. Eines davon hat seinen Sitz auch in Lauda-Königshofen.
„Mit diesen regionalen Digital Hubs bieten wir ein noch dichteres Netz von Anlaufstellen vor Ort zur Digitalisierung der Wirtschaft“, zeigte sich die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Bekanntgabe der zwölf regionalen Digital Hubs überzeugt. Diese haben im Rahmen des am 24. März gestarteten Wettbewerbs ihre Projektskizzen eingereicht und sind nun berechtigt, in der zweiten Stufe des Auswahlverfahrens einen Förderantrag beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg einzureichen.
Mit unter den zwölf regionalen Digital Hubs ist der „Digital Hub Heilbronn-Franken“. Antragssteller ist die „hfcon GmbH & Co. KG“ (Konsortialführer). Der geplante Sitz ist in Künzelsau, Lauda-Königshofen und Heilbronn.
„Die regionalen Digital Hubs bieten Unternehmen, Start-ups und Forschungsakteuren im Land hilfreiche inhaltliche Unterstützung und Infrastruktur, um Digitalisierungsprojekte in die Umsetzung zu bringen“, sagt Hoffmeister-Kraut. Sie dienten als Informations-, Vernetzungs-, Erprobungs- und Experimentierräume. Im Rahmen eines ersten Förderaufrufs vom Juli 2017 hatte das Wirtschaftsministerium bereits den Aufbau von zehn regionalen Digital Hubs mit insgesamt rund zehn Millionen Euro gefördert. Gemeinsam mit den drei in Baden-Württemberg angesiedelten, vom Bund ausgewählten und vom Land geförderten themenspezifischen de:hubs bilden sie das „Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg“.
Die regionalen Digital Hubs haben sich als wichtige Anlaufstellen für das Thema Digitalisierung in den Regionen etabliert. In einer zweiten Förderrunde sollen einerseits die bestehenden regionalen Digital Hubs die Möglichkeit zur Weiterentwicklung erhalten, andererseits auch neue regionale Digital Hubs etabliert werden. Dafür stehen bis Ende 2025 zehn Millionen Euro zur Verfügung.
„ Im Rahmen der zweiten Förderphase der regionalen Digital Hubs wird gerade auch das Thema Nachhaltigkeit noch stärker im Fokus stehen“, sagte die Ministerin. Die regionalen Digital Hubs sind eine der Kernmaßnahmen der Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg (IW4.0). Damit will das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus den Fokus auf die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen legen.