Marktheidenfeld. Die Ausstellung „Denkmal im Wald“ wird bis Samstag, 25. Februar, in der Stadtbibliothek Marktheidenfeld präsentiert. Am Dienstag, 7. Februar, um 18.30 Uhr führt der aus Marktheidenfeld stammende Dr. Joachim Hamberger durch die Schau. Dabei gibt er interessierten Besucherinnen und Besucher Erläuterungen zum Thema „Denkmal im Wald“.
Dr. Joachim Hamberger ist Leiter des Bayerischen Amts für Waldgenetik. Er lehrt bereits seit vielen Jahren Forst- und Umweltgeschichte in Weihenstephan. Außerdem ist er einer der Initiatoren der nun in Markheidenfeld gezeigten Ausstellung.
13 Schautafeln
Wie es in der Ankündigung der Verantwortlichen weiter heißt, werden auf insgesamt 13 Schautafeln die Bodendenkmäler im Wald – Grabhügel, der Limes, mittelalterliche Burgen sowie Relikte neuzeitlicher Industrie – beschrieben und erläutert.
Deutlich ist dabei der Hinweis auf die Gefährdung der Bodendenkmäler.
Zudem werden verschiedene Optionen zum Schutz des Waldes erklärt.
Walddiorama
Ein Walddiorama zeigt Interessierten anschaulich die Möglichkeiten der modernen Forstwirtschaft zur bodenschonenden Nutzung des Waldes und seiner verborgenen Denkmäler.
Die Wanderausstellung „Denkmal im Wald“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Zentrums für Wald-Forst-Holz Weihenstephan, des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und des Vereins für Nachhaltigkeit. Unterstützt wurde das Projekt von der Bayerischen Forstverwaltung.
Weitere Informationen gibt es bei der Stadtbibliothek Marktheidenfeld, Schmiedsecke 3, unter Telefon 09391/918305-0.
Geöffnet ist diese montags von 15 bis 18 Uhr, dienstags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs von 10 bis 13 Uhr, donnerstags und freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.