Hettingen. Referentinnen der Landeszentrale für politische Bildung waren mit den Respekt-Coaches des Caritasverbandes Neckar-Odenwaldkreis zu Gast in der Baulandschule Hettingen. Unter dem Motto „Medien, Manipulationen, Missverständnisse“ wurde gemeinsam mit den Neuntklässlern das Thema „Fake News“ erarbeitet.
Den Schülern wurde das Phänomen „Fake News“ sowie die Beweggründe hinter der Verbreitung falscher Informationen vorgestellt. Darauf aufbauend wurden Möglichkeiten zum Nachprüfen von Informationen sowie konkrete Schritte, um „Fake News“ von seriösen Nachrichten unterscheiden zu können, vermittelt.
Anschließend durften sich die Schüler im Rahmen einer Podiumssitzung über die Vor- und Nachteile von „Fake News“ austauschen.
Abgeschlossen wurde der Workshop durch verschiedene Tools, die dabei helfen können, „Fake News“ aufzudecken.
Der Projekttag hat bei den teilnehmenden Schülern einen nachhaltigen Eindruck in Bezug auf einen korrekten Umgang mit Falschmeldungen und Manipulationen hinterlassen. „Mir war vorher nicht bewusst, dass ’Fake News’ so ein Problem darstellen. Das, was in den Medien gezeigt wird, entspricht oft nicht der Realität“, so ein Schüler abschließend.