Buchen. Im Florianssaal der Feuerwache Buchen fand am Wochenende der Abschluss des Atemschutzgeräteträger-Lehrgangs statt.
14 Teilnehmer aus den Gemeinden Buchen und Limbach erhielten ihre Teilnehmerurkunden für die bestandenen Lehrgänge durch den stellvertretenden Kreisbrandmeisters Michael Merkle und Bürgermeister-Stellvertreter Theo Häfner. Stadtbrandmeister Klaus Theobald bedankte sich bei Lehrgangsleiter Martin Henn und seinem Team (Andreas Hollerbach, Florian Noe, Arno Noe und Mathias Wegner).
Theo Häfner machte darauf aufmerksam, wie wichtig es in Zeiten des demografischen Wandels sei, dass sich junge Leute in der Feuerwehr engagieren und einen wichtigen Dienst für die Bevölkerung leisten.
Ausbildungsleiter Martin Henn bedankte sich im Namen der Ausbilder für den harmonischen Lehrgang und der stellvertretende Kreisbrandmeister Michael Merkle freute sich, den 14 Teilnehmern die Lehrgangsurkunden überreichen zu können.
Im Bereich des Atemschutzlehrgangs wurde in 25 Stunden Fachwissen gemäß den Vorgaben der entsprechenden Feuerwehr-Dienstvorschriften vermittelt. Er ist einer der wichtigsten Lehrgänge und der körperlich schwerste auf Kreisebene. Außerdem ist er Voraussetzung zur Menschenrettung und Brandbekämpfung bei allen Einsätzen. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Einsatz unter Atemschutz.
Fachthemen waren Atemgifte, Grundlagen der Atmung unter Atemschutz, Atemschutztauglichkeit, Geräteeinsatz, Einsatzgrundsätze und einem Leistungsnachweis. Die Teilnehmer konnten ihre Urkunden aus den Händen von Michael Merkle entgegennehmen.
Die neuen Atemschutzgeräteträger aus Buchen und Limbach sind: Felix Frank, Jonas Hönig und Florian Mehl (alle Unterneudorf), Stefan und Thorsten Fritz sowie Andy Schmidt (Scheringen), Manuel, Hendrik und Sascha Henn, sowie Christian Schäfer und Patrick Weiß (alle Einbach), David Schulz (Heidersbach), außerdem Fabian Wittemann und Jan Wursthorn (beide Buchen).