Bad Mergentheim. Bei der Karateabteilung des TV Bad Mergentheim legten gleich mehrere Kindergruppen ihre Prüfungen zur nächsthöheren Gürtelstufe ab.
Unter aufmerksamer Beobachtung der Prüferin Gabriela Schwarz mussten die jungen Karatekas zwischen sieben und 14 Jahren unter Beweis stellen, was sie in den vergangenen Monaten von ihren Trainern Thomas Hügen, Sandra Lanig und Roland Walter gelernt hatten.
Gemäß der Shotokan-Prüfungsordnung mussten die Prüflinge Grundschultechniken (Kihon), ihre jeweilige Prüfungs-Kata (Schattenkampf), Techniken am Schlagpolster sowie Partnerübungen (Kumite) zeigen. Die Schwierigkeit steigt dabei mit der entsprechenden Gürtelstufe.
Den Prüflingen zum Weißgurt war ihre Nervosität deutlich anzusehen. Dies merkte auch die Prüferin, die immer wieder aufmunternde und motivierende Worte für die kleinen Karatekas fand.
Die jungen Nachwuchssportler gaben ihr Bestes und auch wenn die Trainer zum Teil kleine Hilfestellungen geben mussten, hatte am Ende doch jeder seine Prüfung erfolgreich abgelegt.
Den 9.Kyu (weißer Gürtel) tragen nun: Klara Mohnke, Tamara Buchholz, Silas Graf, Vanessa Nagel, Joachim und Matthias Roos, Eromose Hirschbühl, Rafael Selenberg, Jule und Robin Sambeth, Jazmin Olah, Kai Barclay und Anton Martin.
Die Prüfung zum 8. Kyu (gelber Gürtel) bestand Kristian Hügen und den 6.Kyu (grüner Gürtel) legten Amelie Hay und Lara Steuerwald erfolgreich ab.
Die neuen Träger des 6. Kyu aus der Gruppe der Trainer Roland Walter und Anja Leuteltsind: Akin Tekci, Moritz Preiszig, Leon Pruschwitz, Robert Maul, Lisa Hettinger, Ali und Alina Saskara, Luna und Amrei Hettenbach und Lia Eyermann.Alina Saskara wurde für die beste Prüfungsleistung der Gruppe besonders gelobt.
Abschließend gab die Prüferin hilfreiche Tipps und wies gleichzeitig darauf hin, dass es im Sportkarate nicht nur auf die eigene sportliche Leistung ankomme, sondern dass die Karatekas mit jeder höheren Gürtelstufe gleichzeitig auch ein Vorbild für die niedriger Graduierten seien. andre