Bad Mergentheim. Bei einem Treffen in der Geschäftsstelle der Grünen in Bad Mergentheim kamen erstmalig Organisatoren der Ukraine-Hilfe des Arbeitskreises Asyl persönlich mit anderen Helfern zusammen.
„Aufnahme und Lebenshilfe“ lautet auch der Titel eines schriftlichen Leitfadens für Paten und Helfer der Kriegsvertriebenen im und um den Arbeitskreis Asyl.
Anmeldung Newsletter "Mittagsnews"
Der Faden leitet durch die Stufen der Aufnahme von Behörden und Institutionen: Einwohnermeldeamt, Bank zur Erlangung eines Girokontos, biometrische Erfassung, Antrag auf Aufenthaltsgenehmigung, und vieles mehr.
Die Stadtverwaltung Bad Mergentheim und Sparkasse Tauberfranken erwiesen sich, so die Feststellung, als Behörde und Bank mit einem offenen Ohr und einem engagierten, unbürokratischen Handeln.
Leitfaden und Paten unterstützen Aufzunehmende und Behörden gleichermaßen.
In weiteren Schritten sind finanzielle Unterstützungen und Wohngeld beim Landratsamt zu beantragen.
Spontan
Ein spontanes Organisationsteam warb um Paten mit Kenntnissen in ukrainisch oder russisch zur direkten Betreuung. Tatsächlich unterstützen auch russischstämmige, ukrainische Kriegsvertriebene. Die dolmetschenden Paten entlasten auch die Behörden.
Ende April startet die erste Kinderbetreuungsgruppe in den Räumen der „Liebenzeller Mission“ im Unteren Graben mit vier ukrainischen Erzieherinnen.
Der Arbeitskreis nimmt mit Sportvereinen Kontakt auf, um Heranwachsenden Bewegung mit Gleichaltrigen zu ermöglichen. Größere Aufgabe ist die Kontaktaufnahme zur ukrainischen Zielgruppe und deren Motivation. Das „Café International“ diente bereits syrischen Vertriebenen zur Kontaktaufnahme mit Deutschen und als wichtige Informationsquelle und wird nun reaktiviert.
Horst Hoffmann mit Ehefrau und Team stemmen die eigentliche Herkulesaufgabe im Büro des Arbeitskreises Asyl in der Zaisenmühlstraße. Sie bieten den Angekommenen alle möglichen Hilfestellungen. Dazu vermitteln sie Möbel- und Haushaltsartikel-Spenden. mh
Info: Alle wesentlichen Infos und Hilfestellungen sowie Möglichkeiten Möbel und Haushaltsartikel zu spenden, bietet die Homepage https://ak-asyl-mgh.de.