Adelsheim. Mit dem Schwerpunkt der Präventionsprojekte der Martin-von-Adelsheim Schule in diesem Schuljahr „Umgang mit digitalen Medien“, beteiligte sich die Gemeinschaftsschule am „Safer Internet Day 2023“. Das Präventionsteam rund um die Schulsozialarbeiterin Stefanie Adrian hatte ein vielfältiges Programm zum Thema „Digitale Fitness“ zusammengestellt.
Von Januar bis Juli wird es für die Klassen 1 bis 10 mindestens je ein Angebot zu „digital fit“ – Fitnesstraining für digitales Wissen und Können! – geben. Bei der Auftaktveranstaltung der Präventionsprojekte im Januar wurden neben der Erläuterung der Projektinhalte und -ziele auch die im letzten Schuljahr ausgebildeten Medienmentoren vorgestellt. Die Ausbildung erfolgreich absolviert haben: Lukas Zimmermann, Finn Henninger, Jakob Maier, Laura Pischinger, Rosa Kronmüller, Leonie Gabos, Alina Stingl, Maja Müller, Johanna Bender und Jule Lehner.
In diesem Zuge bekamen die zehn Schülerinnen und Schüler die Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am Schüler-Medienmentor-Programm (SMEP) überreicht. In dieser über 30 Stunden umfassenden Ausbildung, die durch das Landesmedienzentrum in Kooperation mit dem Kreismedienzentrum durchgeführt wird, wurden die Jugendlichen in einem verantwortlichen, selbstbestimmten und reflektierten Umgang mit digitalen Medien geschult, sowohl in der aktiven Medienarbeit als auch im Bereich des Jugendmedienschutzes. Dieses Wissen geben sie dann in „peer-to-peer Veranstaltungen“, also von Schülern für Schüler an ihrer Schule weiter.
Neben dem Einsatz der Medienmentoren fanden Präventions-Workshops der Polizei statt. Bei den sechsten Klassen kam H. Schuhmacher zum Thema „Umgang mit digitalen Medien“ und in den achten Klassen referierte vom Polizeirevier Heilbronn (Referat Prävention, Außenstelle Mosbach) Christina Geiger mit dem Titel „Herausforderung Gewalt“. Dazu wird noch ein Vortrag der Polizei zum Thema „Sucht und Drogen“ kommen.
Sowohl für die Grundschule, als auch für die Sekundarstufe, wurden im Februar Theaterstücke mit pädagogischer Nachbereitung des Theaters „Mach Was“ zum Themenbereich Spielsuchtgefährdung durch digitale Medien aufgeführt, so wie beispielsweise das Stück „Ed und ich“ in der Grundschule.
Daran anschließen können sich noch verschiedene Workshops und Kurse, unter anderem zu den Themen Handynutzung oder Suchtfaktor im Zusammenhang mit Mediennutzung.
Ein digitaler Elternabend von Clemens Beisel, Medienexperte und Referent für Social Media, zum Thema: Smartphones, soziale Netzwerke und Gaming – runden das Angebot ab.