Forschung Von Hoerner & Sulger ist seit 1971 im Raumfahrt-Geschäft / Hoffen auf kommende Mondmission
Sternstunden in Schwetzingen
Archivartikel
Schwetzingen.50 Jahre nach der ersten Mondlandung wollen fast alle wieder hin. „Der Mond ist immer noch interessant“, weiß Sabine Klinkner, Professorin und stellvertretende Leiterin des Instituts für Raumfahrtsysteme an der Universität Stuttgart. „Alle Raumfahrtnationen haben im Moment Interesse, auf den Erdtrabanten zurückzukehren“, sagt sie unter anderem mit Blick auf die Ankündigung der USA, bis 2024
...Sie sehen 9% der insgesamt 4423 Zeichen des Artikels
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Jetzt einfach anmelden und 5 Artikel pro Monat kostenlos lesen!
© Mannheimer Morgen, Samstag, 20.07.2019
Viel Geld in der Umlaufbahn Wahrheit und Mission Der Wettlauf zum Mond und um die Herrschaft im All Mondflug mit deutscher Technik „Sprungbrett in die Tiefen des Weltraums“ Südhessen hat das All im Blick Raucher sehen häufiger Ufos Der Erdtrabant würde viele Rekorde purzeln lassen Tollkühner Test in einer fliegenden Kiste "MM"-Leser erinnern sich an das große Abenteuer Kleiner Brocken mit großer Wirkung „Frage ist, warum Menschen das glauben“ „Apollo and Beyond“: 600 galaktische Exponate in einer Halle Spiegelbilder der Seele Der seltene Gastgeber Was passiert, wenn wir auf Aliens treffen, Herr Schetsche? Auf dem Weg zu den Sternen Kosmische Müllkippe Das große Mondernten Krümel in der Schwerelosigkeit Eine Welt ohne Mond Dem Himmel ganz nah Der Mond 50 Jahre Mondlandung 50 Jahre Mondlandung Eine "Zeitreise" zum Mond von 1910 bis 2019 in Bildern So viel Raumfahrt steckt in unserem Alltag Mannheimer und die Mondlandung 1969Mehr zu WirtschaftMehr zu PolitikMehr zu Aus aller WeltMehr zu Kultur