Grenzen Mit einem selbstgebauten Heißluftballon gelingt den Familien Wetzel und Strelzyk 1979 eine spektakuläre Flucht aus der DDR
Der Wind trägt in den Westen
Archivartikel
Pößneck/Naila.Die Scheinwerfer, die das Ende bedeuten können, reichen nicht hoch genug: Es ist der 16. September 1979, weit nach Mitternacht. Acht Menschen – vier Erwachsene, vier Kinder – schweben über den Grenzübergang Rudolphstein/Hirschberg aus der DDR in den Westen. Doch noch wagen sie da oben in ihrer Gondel nicht, daran zu glauben.
Den Familien Wetzel und Strelzyk gelingt Ende der 70er Jahre
...Sie sehen 8% der insgesamt 5378 Zeichen des Artikels
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Jetzt einfach anmelden und 5 Artikel pro Monat kostenlos lesen!
© Mannheimer Morgen, Samstag, 09.11.2019
30 Jahre ohne Mauer „Es gibt blühende Landschaften“ Meldung der Nacht: „DDR öffnet Grenzen“ Die Wirklichkeit war schneller als alle Gedanken „Diese unbändige Freude haben viele heute verloren“ „Es war damals richtig, die Firmen zu privatisieren“ Der lange KampfMehr zu Aus aller WeltMehr zu PolitikMehr zu WirtschaftMehr zu Kultur