Bild 1 von 11
Die Eberstadter Tropfsteinhöhle ist ein wahres Wunderwerk der Natur. Der Besuch in dem beeindruckenden Höhlengebilde ist grundsätzlich nur im Rahmen einer Führung möglich. Der Geopark bietet jedoch auch Themenführungen an, bei denen die Tropfsteinhöhle zielgruppengerecht erkundet werden kann. Für Familien bietet sich die „Kindgerechte Höhlenführung“ an, so kommen Groß und Klein auf ihre Kosten. Die „Geologische Fachführung“ ist sicherlich für Naturkundler wie auch für Laien interessant. Sicherlich nicht minder spannend ist es, den Geheimnissen der Eberstadter Tropfsteinhöhle bei der „Mystischen Höhlenführung“ auf den Grund zu gehen.Themenführungen gelten als Sonderführungen und finden nur mit Voranmeldung und entsprechender Vorlaufzeit gegen eine Sonderführungsgebühr statt. Weitere Informationen zu Teilnahmebedingungen, Preisen sowie aktuellen Hygieneschutzbestimmungen finden Sie auf der Webseite.
© Martin BernhardBild 2 von 11
Auch in Würzburg werden regelmäßig Themenführungen für Kinder angeboten, am 22. August 2021 ist ein besonderer Spaß geplant: Bei „Ritterknappe & Burgfräulein – Leben im mittelalterlichen Würzburg” begeben sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit. Beim Erkunden der Gassen des alten Stadtkerns lernen Kinder spielerisch den Alltag im Mittelalter kennen, interaktive Spiele und ein Quiz am Ende runden die Führung ab. Zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung geht es hier. Weitere Termine für Themenführungen in der Main-Metropole gibt es hier zu entdecken. Für Informationen zu aktuellen Corona-Beschränkungen und Hygienevorgaben verweisen wir auf die Webseite.
© Maria-Anna FoohsBild 3 von 11
Das malerische Wertheim erkunden und dabei so richtig in die Geschichte der Stadt eintauchen – bei der „Stadtführung in historischer Tracht“. Ein Stadtführer, stilecht historisch bekleidet, entführt die Besucher ins mittelalterliche Wertheim. Auf einer Tour durch die Altstadt des schönen Ortes spürt man wahrhaft den Zauber der Vergangenheit. Dabei kommen die spannendsten Orte und wichtigsten Sehenswürdigkeiten natürlich nicht zu kurz. Mehr Infos gibt's hier nachzulesen.
© TOURISMUS REGION WERTHEIM GmbH/Peter RiffenachBild 4 von 11
Die Wertheimer Burg ist wohl unangefochtenes Wahrzeichen der schönen Stadt am Main. Imposant erhebt sich die Burgruine, die zu den größten in ganz Deutschland zählt, über Wertheim. Alles rund um das historische Gebäude kann man bei der Themenführung „Burg Wertheim – Von A bis Z“ entdecken. Die Führung beginnt mit einem Exkurs ins Wertheim um 1600: an einem detailgetreuen Modell der Burg aus der Zeit werden das herrschaftliche Leben, die Wehranlagen und Verteidigungstrategien veranschaulicht. Direkt im Anschluss geht aus hinauf zur Burgruine, eine Burgführung sowie Führung im Grafschaftsmuseum runden das Programm ab. Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier.
© TOURISMUS REGION WERTHEIM/Christiane FörsterBild 5 von 11
Das Wort Mittelalter verbinden viele mit Burgen, Ritterturnieren und Minnegesang. Bei anderen erweckt jene Epoche aber auch ganz andere Assoziationen: Stichwort Hexenwahn. Die Themenführung „Die Hexen sind los – nicht nur in der Walpurgisnacht“ beleuchtet die etwas düsteren Kapitel dieses Zeitalters in Wertheim. Ein historisch gekleideter Stadtführer erzählt von Sagen, Anekdoten rund um das Thema Hexenjagd. Mehr über die Themenführungen erfahrt ihr hier.
© TOURISMUS REGION WERTHEIM7Herta GötzBild 6 von 11
Die Themenführung „Auf der Spuren des jüdischen Wertheim“ nimmt die Teilnehmer mit auf eine Reise durch die Geschichte des jüdischen Lebens in Wertheim. Teil der spannenden Führung ist auch ein Besuch des jüdischen Friedhofs, der – wie die religiösen Gesetze im Judentum es vorsehen am Stadtrand von Wertheim und somit außerhalb einer Siedlung –liegt. Dabei ist der Wertheimer Friedhof sogar noch älter als sein – bekannteres – Pendant in Prag, einige Grabsteine, die aus dem 15. Jahrhundert stammen, gibt es hier zu bestaunen. Weiteres zum Programm findet ihr hier.
© TOURISMUS REGION WERTHEIM GmbH/Herta GötzBild 7 von 11
Auch im Schloss und Schlossgarten Weikersheim gibt es regelmäßig Sonderführungen zu bestimmten Themen. Kinder erfahren beispielsweise allerlei Interessantes über die fürstlichen Schlossbewohner der Vergangenheit und schlüpfen selber in die Rollen der Adeligen und Dienstboten. Für Pflanzenfreunde bietet sich bei einer Sonderführung durch die weitläufigen Schlossgärten die Gelegenheit, mehr über die Besonderheiten der prächtigen Gartenanlage zu erfahren. Verschiedenste Themen stehen regelmäßig zur Auswahl. Hier geht es zum aktuellen Eventkalender.
© Peter KesslerBild 8 von 11
Einen Abstecher ins Rothenburg des 14. Jahrhunderts verspricht die Themenführung „Geisterführung Anno 1399“: Teilnehmende folgen dabei dem unehrlichen Henker durch die Gassen der schönen Tauberstadt, während dieser von Hexenwerk und Teufelei sowie seiner erfolglosen Suche nach einer Henkerstochter erzählt. Dabei erfährt man Einiges über verwunschene Orte und Schutzamulette oder Zaubertränke. Die Führung findet nicht „im Schutz der Dunkelheit“ statt, im Mittelalter fühlten sich die Menschen zu jeder Tageszeit von Geisterwesen verfolgt. Die Teilnahme ist ab acht Jahren möglich, mehr Informationen zur Themenführung gibt es hier zu entdecken.
© Georg LehleBild 9 von 11
Wie lebten eigentlich Rothenburgs Bürger vor über 500 Jahren? Die Themenführung „Wallburgas Zeitreise“ geht dieser und vielen weiteren Fragen auf den Grund. Teilnehmende begleiten dabei die Schustermeisterin Wallburga bei ihren Besorgungen durch’s Rothenburg des 16. Jahrhunderts und tauchen in das Leben einer Handwerkersfamilie ein. Während Wallburga alle Besorgungen für ihre bevorstehende Hochzeit tätigt, widmet sie sich allen Fragen um ihr Leben und ihren Alltag. Die Führung kann auch als private Sonderführung gebucht werden, weitere Informationen zu den Themenführungen in Rothenburg finden Sie hier.
© Rothenburg Tourismus ServiceBild 10 von 11
Am Kloster Bronnbach werden neben öffentlichen Führungen auch regelmäßig spannende Themenführungen angeboten. Dabei haben Teilnehmende die Möglichkeit, Interessantes rund um das Kloster Bronnbach zu erfahren. Ein breitgefächertes Spektrum an verschiedenen Themengebieten lässt keine Langeweile aufkommen. Mal beschäftigt man sich mit den Klostergärten oder erfährt Näheres zum Alltag der Bronnbacher Klosterbrüder, bei anderen Themenführungen taucht man näher in die Geschichte der berühmten Schlossbrauerei ein oder dringt in die geheimsten Winkel des historischen Gebäudes vor, wie beispielsweise bei der Dachstuhlführung. Zum aktuellen Veranstaltungskalender des Klosters Bronnbach geht es hier. Generelle Informationen zu den Führungen, Preisen, Anmeldung und Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Bild 11 von 11
In der schönen Kurstadt Bad Mergentheim bietet sich die Möglichkeit, die charakteristischen Orte der Stadt in historischem Flair hautnah zu erleben. Bei der beliebten „Themenführung mit Bad Mergentheimer Originalen“ unternehmen die Teilnehmenden eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert und begegnen dabei geschichtsträchtigen Bad Mergentheimer Persönlichkeiten wie dem Dichter Eduard Mörike und dessen Schwester Klara. Wer mit Poesie nicht so viel am Hut hat, kann bei Führungen mit der mittelalterlichen Baderin Anna Fröhlich oder der Marktfrau Anna-Katharina Lesch in die Geschichte eintauchen. Weitere Informationen zu den Themenführungen gibt's hier.
© Stadt Bad Mergentheim