Alles zum Thema Volltreffer – Die FN-Fußballbeilage 2021
Zum 26. Mal erschien am 13. August 2021 unsere bei den Fußball-Fans so begehrte Fußball-Beilage - erneut unter dem Titel "Volltreffer". Auch dieses Mal ist unser Schwerpunkt der lokale Fußball in den Kreisen Tauberbischofsheim und Buchen sowie im Bezirk Hohenlohe. Auch die Landesliga Odenwald und der Profifußball in der Region werden hier eingehend beleuchtet.
Fußballbeilage
Volltreffer – Die Fußballbeilage 2021
Editorial
Die Situation in diesem Sommer ähnelte der vom vorigen Jahr: Die Ungewissheit, ob und wenn ja in welcher Form eine Saison der Fußball-Amateure stattfindet, hielt wieder lange an. Und so mussten auch wir in der FN-Redaktion unsere Planungen für eine weitere Fußball-Beilage immer wieder verschieben – letztlich bis zu einem Punkt, an dem wir in der Vergangenheit bereits mit der Vorproduktion begonnen hatten.
Bestärkt und motiviert wurden wir durch die vielen Anfragen, die uns schon früh erhielten: „Macht ihr wieder eine Sonderbeilage?“ „Wann kommt euer Heftle?“ „Kriegt man bei euch wieder alle Informationen?“ Diese Fragen zeigten uns: Das Interesse am Amateurfußball in der Region ist weiter groß. Deshalb haben wir uns ins Zeug gelegt, in die Tasten gehauen und in Rekordzeit diesen „Volltreffer“ produziert. Es ist die nunmehr 26. FN-Fußball-Beilage in Folge. Mit dieser Konstanz möchten wir dem großen Interesse am Amateurfußball in der Region Rechnung tragen.
Aber was wird diese Saison nach der elend langen Punktspielpause von knapp zehn Monaten bringen? Anständige Prognosen sind im Grunde nicht möglich, weil einfach die Vergleiche zur Vorsaison fehlen. Alle Mannschaften stochern ein wenig im Nebel, wenn sie ihre eigene Leistungsfähigkeit und vor allem die der Konkurrenz einschätzen sollen.
Aber diese Situation kann dieser Saison auch den „besonderen Kick“ geben: Vielleicht spielen sich da einige Teams in den Vordergrund, mit denen man jetzt gar nicht rechnet. Und unter Umständen landen einige erst einmal gar nicht dort, wo sie sich selbst gerne sehen würden. Diese Gemengelage schlägt sich auch in den Texten dieser Beilage nieder. Mit forschen Prognosen, so wie einst, haben wir uns dieses Mal zurückgehalten – einfach aus dem Grund, weil wir sie nicht seriös abgeben konnten.
Allgemein ist bei den Vereinen auszumachen, dass die Vorfreude dieses Mal noch größer ist als in den Jahren zuvor: Die Jungs wollen einfach wieder kicken! Die Vereinsverantwortlichen wollen wieder Leben auf ihren Sportplätzen haben.
Doch genau hier liegt der Hase im Pfeffer: Es wird in hohem Maße auf das Verhalten und die Rücksichtnahme der Zuschauer ankommen, ob und in welcher Form die Saison fertig gespielt werden kann. Im vergangenen Jahr war es nämlich so, dass sich die Fußball-Interessierten in der Gegend nicht immer vorbildlich verhalten haben, indem sie zum Beispiel keine Abstände einhielten. Auch damit wurde der Weg für die zweite Corona-Welle geebnet. Ein Jahr später sollten die Leute in dieser Hinsicht erfahrener und pflichtbewusster sein. Es geht hier aber nicht nur um die Rücksicht auf die direkten Mitmenschen. Es geht auch darum, den Vereinen bei der oft schwierigen Umsetzung der von den Verbänden verordneten Corona-Maßnahmen auf dem gesamten Sportgelände zu helfen.
Im Sinne der gesamten Fußball-Gemeinschaft hoffen wir darauf, dass die Runde gut zu Ende gehen wird.
Michael Fürst,
Redaktionsleiter Buchen/Sport