"Die Würde des Menschen ist unantastbar" - mit diesen Worten beginnt das Grundgesetz. Vor 70 Jahren trat die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Unter dem Motto „Danke Grundgesetz! Wir feiern dich!“ veranstalteten Seminarkursteilnehmerinnen der Friedrich-List-Schule Mannheim am 23. Mai 2019 eine Demo, um dieses Jubiläum zu feiern.

„Rasse“ tilgen heißt nicht heilen
Die Forderung nach Streichung des Wortes "Rasse" im Grundgesetz lässt außer Acht, dass sich dadurch am Problem nichts ändert.
„Mit seinen wöchentlichen Vorschlägen zaubert sich Söder ein grünes Gewand“
Vor kaum einem Jahr forderten die Grünen im Bundestag, den Klimaschutz ins Grundgesetz aufzunehmen. Abgesehen von der Linke-Fraktion sprachen sich alle Parteien gegen den Vorschlag aus – auch die Union. Nun will Markus Söder ...

„Zugewinn rein symbolisch“
Staatsrechtler Karl-Peter Sommermann zu Klimaschutz im Grundgesetz

„Allen zeigen, dass wir eine Stimme haben“
Zehn Schülerinnen der Friedrich-List-Schule wollten dem Grundgesetz einfach "danke" sagen. Gefolgt sind ihnen tausende weitere Schüler, Lehrer, Politiker und Bürger und informierten sich in der Innenstadt über die deutsche ...

Schreiben in Blindenschrift
Anlässlich der 70-Jahre-Grundgesetz-Feier in Mannheim, erhält unser Autor Sebastian Koch einen Crashkurs zur Blindenschrift - und versucht auch selbst, ohne Augenlicht zu schreiben.

"Demokratie ist lebendig“
Zum Abschluss der Aktion „Danke! 70 Jahre Grundgesetz" haben tausende Schüler und Erwachsene die deutsche Verfassung auf dem Mannheimer Schlossplatz gefeiert.

Mannheimer Christen, Juden und Muslime betonen die Bedeutung des Grundgesetzes
Christen, Juden und Muslime haben am Donnerstag auf der "Meile der Religionen" unterhalb der Jesuitenkirche die Bedeutung der Glaubensfreiheit im Grundgesetz unterstrichen.

Mehrere tausend Schüler feiern in Mannheim das Grundgesetz
Am 23. Mai vor 70 Jahren ist das Grundgesetz in Kraft getreten. Bei einer großen Aktion in der Mannheimer Innenstadt haben Schülerinnen der Friedrich-List-Schule dies mit rund 6000 Menschen gefeiert.

Volksentscheide – brauchen wir das?
In Deutschland bleiben sie die absolute Ausnahme: Volksentscheide. Laut Grundgesetz sind sie auf Bundesebene sogar nur zulässig, wenn es um eine Neugliederung des Staates geht. Regelmäßig gibt es Diskussionen darüber, ob und wie ...

Die ewigen Entwicklungshelfer
70 Jahre Grundgesetz: Ein Grund zu feiern und sich die Errungenschaften unserer Demokratie bewusst zu machen. Diese Zeitung legt online und gedruckt einen großen Schwerpunkt auf unsere Verfassung. Ein Kommentar.

Die Hüter der Verfassung
Der Schriesheimer Stephan Harbarth ist seit November Vizepräsident vom Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. In einem Gastbeitrag schildert er, warum das Grundgesetz ein Glücksfall für ganz Deutschland war und ist.
Fotostrecke
Weitere Fotostrecken
Was sich von den Forderungen des Hambacher Fests im Grundgesetz wiederfindet
Der Historiker Jörn Leonhard erklärt im Gespräch mit dem "MM", was sich von den Forderungen des Hambacher Fests im Grundgesetz wiederfindet.

„Flagge ist Verbindung zwischen damals und heute“
Drei Farben werden berühmt: Beim Hambacher Fest 1832 warben die Demonstranten mit Schwarz-Rot-Gold für die Republik. Auch heute sind es die Farben der Bundesrepublik.

Von den Wurzeln der Republik zum modernen UN-Campus
Hier wurde vor 70 Jahren das Grundgesetz formuliert und bis 1999 regiert: in Bonn. Was ist davon heute übrig geblieben? Eine Spurensuche 20 Jahre nach dem Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin.

Präsidenten und ihre Macht
Der Staatschef hat in Deutschland im Gegensatz zu den Amtskollegen in den USA oder Frankreich wenig Befugnisse.

„Ein absoluter Glücksfall“
Heute vor 70 Jahren ist das Bundesgesetzblatt Nummer 1 erschienen, mit dem Grundgesetz auf der ersten Seite. „Ein absoluter Glücksfall – bis heute“, findet Ralph Landsittel, der Vorsitzende des Mannheimer Anwaltsvereins.

Martin Schmid: „In vielen Dingen war mein Vater sehr konservativ“
Carlo Schmid, der langjährige Mannheimer Bundestagsabgeordnete, war einer der Väter des Grundgesetzes. Sein Sohn Martin kann sich noch gut an die Zeit erinnern, als die Familie in Tübingen lebt.

Mäzen Manfred Fuchs: Unternehmer sollten Vorbild sein
"Eigentum verpflichtet", heißt es in unserer Verfassung. Firmeninhaber sollten deshalb den Grundsätzen des "ehrbaren Kaufmanns" folgen, sagt Manfred Fuchs.

Internet ja – aber ohne Richtgeschwindigkeit
Einen verbrieften Anspruch auf Chancengleichheit beim schnellen Internet gibt es bislang nicht. Das Grundgesetz beschränkt sich auf eine „angemessene Versorgung“.

Inka Grings: „Es liegt an uns, etwas zu ändern“
Die ehemalige Fußball-Nationalspielerin Inka Grings, die seit April einen Männer-Viertligisten trainiert, spricht im Interview über Gleichberechtigung im Sport.

Ein Architekt der Demokratie
Der Wahl-Bergsträßer Heinrich von Brentano (1904-1964), erster Außenminister im Kabinett Konrad Adenauers, wirkte 1949 am Grundgesetz mit.
Die Väter des Grundgesetzes aus der Region
Der Parlamentarische Rat leitete den politischen Neuanfang in Deutschland und verfasste unter anderem das Grundgesetz. Mehrere Politiker und Juristen aus der Pfalz und Mannheim haben an der deutschen Verfassung mitgeschrieben.

Von der Würde des Menschen
"Die Würde des Menschen ist unantastbar." So steht es in Artikel 1 des Grundgesetzes. Was klingt wie eine Selbstverständlichkeit, ist im Lauf der Geschichte aber leider immer wieder mit Füßen getreten worden.

Wir müssen erklären statt belehren
Journalisten sind großen Herausforderungen ausgesetzt. Sie müssen ihre Arbeit sorgfältig prüfen. Auf der anderen Seite ist auch die Medienbildung, das Wissen über Journalismus und die Kompetenz im Umgang mit ihm, wichtig.

„Das Deutsche Volk bekennt sich zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten“
Die ersten 19 Artikel der Verfassung sind unabänderliche Rechte. Der "MM" lässt Menschen zu Wort kommen, für die einige Grundrechte besondere Bedeutung haben, für die sie kämpfen, mit denen sie aber auch hart ringen. Weitere ...

Die Verfassung der Deutschen – wie sie sich verändert hat
Am 23. Mai 1949 ist das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet worden. Nur etwa die Hälfte der Artikel hat noch den Wortlaut von damals. Ein Überblick.

„Das Grundgesetz ist Freiheit“
Morgen wird das Grundgesetz 70 Jahre alt. Doch auch viele andere werden gefeiert, die am 23. Mai das Licht der Welt erblickt haben. Der „MM“ hat zwei Geburtstagskinder befragt, was die deutsche Verfassung für sie bedeutet.
Der 23. Mai als doppelter Ehrentag
Die Jüngste wird am Mittwoch 19, der Älteste 79: Viele Leser sind unserem Aufruf gefolgt und haben sich bei uns gemeldet. Sie alle haben am 23. Mai Geburtstag – wie das Grundgesetz. Mit zwei von ihnen, Sabine Vollstädt-Klein und ...

70 Jahre Grundgesetz: Großveranstaltung in Innenstadt
Schülerinnen der Friedrich-List-Schule haben sich zusammengetan und eine Veranstaltung geplant. Damit wollen sie dem Grundgesetz einfach mal "Danke" sagen.
Vorträge zu 70 Jahre Grundgesetz
„Der Parlamentarische Rat hat am 23. Mai 1949 in Bonn am Rhein in öffentlicher Sitzung festgestellt, dass das am 8. Mai des Jahres 1949 vom Parlamentarischen Rat beschlossene Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der ...